Kontakt

Bundesgeschäftsstelle:

Landsmannschaft der Sathmarer Schwaben in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
c/o Haus der Donauschwaben

Goldmühlestr. 30
71065 Sindelfingen

E:Mail: Landsmannschaft der Sathmarer Schwaben

Die Bundesregierung hat am 18. November 2022 beschlossen, eine Stiftung des Bundes zur Abmilderung von Härtefällen aus der Ost-West-Rentenüberleitung, für jüdische Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler (Härtefallfonds) zu errichten. Träger der Stiftung ist das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Die Stiftung ist seit dem 7. März 2023 errichtet.

Die Leistung der Stiftung richtet sich an bestimmte Personengruppen, die einen erheblichen Teil ihrer Erwerbsbiographie in der ehemaligen DDR bzw. im ausländischen Herkunftsgebiet zurückgelegt haben und sich aufgrund der daraus resultierenden Auswirkungen auf ihre gesetzliche Rente benachteiligt fühlen. Sie sollen zur Abmilderung ihrer empfundenen Härten außerhalb des Rentenrechts eine pauschale Einmalzahlung als finanziellen Ausgleich erhalten.

Mehrere Informationen bekommen Sie hier: Informationen Spätaussiedler

Den Antrag finden Sie hier: Antrag Härtefallfonds Spätaussiedler

91cd7ae0 7c86 49e0 b5d6 839d159286c8Liebe Petrifelder, liebe Freunde! 

In der Nacht zum 6. April ereignete sich im Petrifelder Pfarrhaus ein Unglück, ausgelöst durch einen elektrischen Kurzschluss, das beinahe ein Menschenleben gekostet hätte.
Bereits am Folgetag traten Landsleute mit der Bitte an mich heran, einen Spendenaufruf zum Wiederaufbau des Gebäudes zu organisieren. 

Dieser Bitte komme ich hiermit gerne nach: 
Liebe Landsleute! Helft bitte mit, das Pfarrhaus in Petrifeld wieder her zu stellen. Glaubt nicht, dass eure Gabe zu klein ist! Jeder Cent, jeder Euro wird dazu beitragen, das abgebrannte Haus neu entstehen zu lassen. 
Der Vater im Himmel segne die Spender und all jene, die  diese Gaben sorgsam und mit Bedacht einsetzen werden. 
 
Hier die Kontoverbindung: 
LM der Sathmarer Schwaben e.V. 
VR Bank Dinkelsbühl 
IBAN: DE60 7659 1000 0002 2081 64 
BIC: GENODEF1DKV 
"Wiederaufbau der Pfarrei in Petrifeld" 

Vergelts Gott! 
Eure Cornelia Perecsenyi 

Am 3.Dezember 2022, fand in Donauschwäbischen Museum in Ulm eine Delegiertenversammlung der Landsmannschaft der Sathmarer Schwaben in Bundesrepublick e.V. statt.

Nach einer Vorstellungsrunde des Bundesvorstandes und der Delegierten, wurde rückblickend über das Bundestreffen 2022 in Ummendorf berichtet. Der Bundesvorsitzende Thomas Erös erzählte über seine Reise im Sathmarland und wie wichtig es ist die Kontakte zu unseren Landsleuten zu pflegen.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt der Sitzung war die Wahl des Bundesvorstandes. Es wurden 5 neue Mitglieder in den Vorstand gewählt.

Bundesvorsitzender: Thomas Erös

Stell. Bundevorsitzende: Gertrud Kinn

Schriftleiter Brücke: Alexander Petuker

Kulturreferent: Stefan Zeck

Organisationsleiter 1 und 2 BW und Bayern: Paul Wieland, Anton Geng, Paul Kaiser

Kassenwart/Buchhaltung-Rechnungswesen: Maria Mesmer

Evidenzleiter: Rosalia Tom

Schriftführer (schreibt die Protokolle): Gertrud Geng

HOG Referent: Anna Probst

Jugendreferent: Gertrud Kinn

Vertreter der Oberwischauer Zipzer: Marianne Röhring

Landesvorsitzende BW: Rosalia Tom

Stellvertretende Landesvorsitzende BW: Anna Probst

Landesvorsitzende Bayern: Cornelia Perecsenyi

Stellvertretende Landesvorsitzende Bayern: Eva Felber

Referent für Digitalisierung IT: Robert Knill

Beisitzer: Wendel Horn

 

Auf eine gute Zusammenarbeit und neue Herausforderungen freut sich Thomas Erös und der gesamte Vorstand der Sathmarer Schwaben.

Das Donauschwäbische Zentralmuseum (DZM) in Ulm hat einen neuen Leiter. Nachfolger von Christian Glass, der nach 22 Jahren an der Spitze des DZM zum März nächsten Jahres in den Ruhestand geht, wird Tamás Szalay, der bis vor kurzem noch in Magdeburg als Leiter des dortigen Bewerbungsbüros Kulturhauptstadt Europas tätig war. Der Stiftungsrat des Museums sprach sich in seiner Sitzung am 23. September für den gebürtigen Ungarn und studierten Sprach- und Literaturwissenschaftler aus.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.